Die Tage werden kühler und nasser und prompt habe auch ich mir meine jährliche Erkältung eingefangen.
Für gewöhnlich werde ich wirklich sehr selten krank. In der Regel habe ich ein bis zwei Mal im Jahr eine Erkältung. Und das läuft bei mir in der Regel immer gleich ab. Zuerst merke ich ein Brennen und Kratzen im Nasen-Rachen-Raum und ich fühle mich träge. Und bereits da läuten bei mir schon die Alarmsignale, ich merke, dass ich mir eine Erkältung eingefangen habe.... Den nächsten Tag wache ich dann meistens mit unangenehmen Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Druck auf den Ohren und allgemeiner Benommenheit auf. Ich fühle mich schlapp. Der Schnupfen kommt bei mir meistens immer erst in den folgenden Tagen. Als Fitness Freak, ist für mich dann aber eins klar: ich mache keinen Sport! Erstens fühle ich mich dazu körperlich gar nicht in der Lage und meine Motivation Sport zu treiben ist dann äußerst gering. Zweitens sollte sich jeder bewusst sein, dass es schwerwiegende Folgen haben kann, wenn man mit Erkältungen oder generell Krankheiten Sport macht! Der Körper ist in diesem Moment geschwächt. Es befinden sich Viren oder Bakterien im Körper. Dein Körper bzw. Immunsystem ist in diesem Moment damit beschäftigt die Erreger zu bekämpfen. Treibst Du in solchen Situationen Sport, setzt Du deinen Körper zusätzlich unter Stress.
Viele denken sich vielleicht: „Was soll denn da schon Schlimmes passieren, bei so ein bisschen Halsschmerzen...?!“
1. Dein Körper wird länger damit beschäftigt sein, wirklich wieder gesund zu werden, weil Du ihn durch den Sport zusätzlich gestresst hast. Ja, Sport ist für den Körper Stress, da er im Idealfall aus seiner Komfortzone getrieben wird. Machst du bei Krankheiten trotzdem Sport, kann es sein, dass dein Körper statt einer Woche eventuell zwei Wochen benötigt, bis alle Symptome wieder vollkommen abgeklungen sind. Und ganz ehrlich, wenn du sportlich ambitioniert bist, nimmst du lieber eine Woche in kauf, anstelle von zwei...
2. Die Viren oder Bakterien können sich durch die sportliche Aktivität durch deinen Blutkreislauf im gesamten Körper verbreiten. Durch Sport werden dein Kreislauf und deine Durchblutung angeregt. Krankheitserreger können sich somit leichter ausbreiten, als wenn du dich schonst.
Vor allem bakterielle Infekte können sich unter anderem relativ schnell ausbreiten und auch auf andere Organe wie die Nieren, die Leber oder das Herz übergreifen. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich erwähnen, dass eine Herzmuskelinfektion lebensgefährlich und tödlich enden kann, aber auch erst viele Monate nach der eigentlichen Krankheit auftreten kann.
3. Wer schon mal mit einer Erkältung oder einem anderem Infekt Sport gemacht hat, wird sich danach wahrscheinlich gedacht habe: „Irgendwie war das Training nicht sonderlich erfolgreich...“ Das ist auch vollkommen normal. Du hast bei Krankheiten halt einfach eine geschwächte Leistung. Und dein Körper kann nicht die Kraft aufbringen, die er sonst aufbringt.
4. Thema Antibiotika: auch wenn du dich nicht krank fühlst, aber aus einem bestimmten Grund Antibiotika verschrieben bekommen hast (bspw. Blasenentzündungen oder Zahnbeschwerden), gilt auch in diesem Fall definitiv eine Sportpause einzulegen! Irgendwo in deinem Körper befinden sich Bakterien, die sich ebenfalls durch deinen Blutkreislauf auf andere Organe übertragen können. Dein Körper und Immunsystem sind durch das Medikament geschwächt. Und leider bekämpfen Antibiotika nicht nur die schlechten Bakterien, sondern auch die guten Bakterien (bspw. Darmflora) im Körper. Und auch nach dem Absetzten des Medikaments sollte man nicht sofort wieder Vollgas mit seinem Sportprogramm geben. Langsam anfangen oder besser noch ein paar Tage warten, bis man wieder mit Sport anfängt.
Fazit: Egal was du für eine Krankheit hast. Leg die Füße hoch, mach dir einen Tee und eine Wärmflasche und entspanne dich einfach. Oder nutze die Zeit, die du für das Training aufgebracht hättest, für etwas anderes Sinnvolles und gönne deinem Körper für deine Gesundheit Ruhe!
Kommentar schreiben